1. Ratgeber
  2. »
  3. Familienleben
  4. »
  5. Bildung
  6. »
  7. Schule & Ausbildung
  8. »
  9. Mobbing in der Schule – Wie es entsteht und was wir Eltern dagegen tun können

Mobbing in der Schule – Wie es entsteht und was wir Eltern dagegen tun können

Mobbing in der Schule | © panthermedia.net /Wavebreakmedia ltd

Mobbing in der Schule – Wie es entsteht und was wir Eltern dagegen tun können

Den folgenden Text widmen wir einem sehr ernsten Thema, das heutzutage leider viele Kinder betrifft: Mobbing. Doch was bedeutet es überhaupt für das Kind, gemobbt zu werden und was können wir Eltern tun, wenn wir es erfahren? Diese und weitere Fragen versuchen wir euch heute in diesem Text zu beantworten und hoffen sehr, dass wir euch so gut wie möglich weiterhelfen können.

Was ist Mobbing?

Mobbing. Das Wort ist heutzutage in aller Munde und weltweit ein problematisches Thema. Doch was ist das eigentlich genau? Es ist viel mehr als einfaches Ärgern oder Raufen. Von Mobbing spricht man, wenn man an jemanden über längeren Zeitraum herabsetzende oder auch ausgrenzende Handlungen ausübt. Es gibt verschiedene Arten:


  • Psychisches Mobbing: Wenn man jemanden nicht beachtet oder von gemeinsamen Aktivitäten ausschließt.
  • Verbales Mobbing: Wenn man jemanden beleidigt, ihm Schimpfwörter hinterherruft oder auch droht oder lächerlich macht.
  • Physisches Mobbing: Wenn man jemanden verletzt oder dessen Eigentum zerstört, beschmutzt, etc.
  • E-Mobbing/Cyber-Mobbing: Wenn man jemanden im Netz oder per Mail oder MS beleidigt und schikaniert.

Aber leider werden die Opfer meist nicht nur auf eine der besagten Arten gemobbt. Die meisten müssen sich mit Ausgrenzung, Beleidigungen, Gewalt sowie bösen E-Mails auseinandersetzen.

Wann und wie oft kommt Mobbing vor?

Eine Studie besagt, dass an weiterführenden Schulen mindestens 31,2 Prozent der Schüler schonmal von seinen Mitschülern schikaniert wurde. Fast jeder zehnte Schüler, also circa 9,7 Prozent sind schonmal Opfer von körperlicher Gewalt in der Schule geworden. 37,2 Prozent der Kinder und Jugendlichen sagten, schon einmal ein Mobbing-Täter gewesen zu sein und 15 Prozent davon wandten sogar körperliche Gewalt an. Hierbei fiel besonders auf, dass es häufiger Jungen sind, die zu gewalttätigen Übergriffen neigen als Mädchen.

Ursachen von Mobbing

Es gibt verschiedene Ursachen, die Mobbing an Schulen auslöst. Für die Töter ist es meist ein Gefühl von Macht, wenn sie eine andere Person schikanieren und sie somit in gewisser Weise unter Kontrolle haben. Den Mobbern gefällt es, in der dominanten Position zu sein und ein Gefühl von Stärke zu haben. Sie suchen sich aus diesem Grund meist Personen, die sich nicht verteidigen können oder schwächer sind als sie selber. Außerdem sind die Personen, die andere mobben meist diejenigen, die selber schonmal gemobbt wurden. Sie versuchen somit das Machtgefühl das sie verloren hatten, wieder zu erlangen.

Gemobbt werden meistens die Schüler, die von den anderen als „fremd“ oder „anders“ angesehen werden. Dies macht sich zum Beispiel durch Nationalitäten, Sprachen, Religionen, Kulturen und Kleider deutlich. Hierbei spielt besonders die Bekleidung eine sehr wichtige Rolle. Ab der fünften oder sechsten Klasse wird heutzutage das Markenbewusstsein der Kinder geweckt und wer dann noch nicht mit dem neuesten Trend mitgeht, der bekommt schnell mal einen hässlichen Kommentar ab.

Folgen für die Opfer von Mobbing

Folgen und Ursachen von Mobbing | © panthermedia.net /jovannig
Folgen und Ursachen von Mobbing | © panthermedia.net /jovannig

Meistens suchen die Opfer das Problem, welches die anderen Schüler mit ihm haben, erst einmal an sich selbst. In den meisten Fällen erzählen die Betroffenen niemandem, weder Eltern noch Lehrern, von ihrer Situation. Das kann unter anderem zum Verlust des Selbstvertrauens führen und Schlafstörungen, sowie Konzentrationsschwierigkeiten hervorrufen. Weitere Folgen des Mobbings können sein:


  • Physische Verletzungen
  • Psychische Schäden, wie Verlust des Selbstvertrauens
  • Psychosomatische Reaktionen, wie Schlafstörungen, Bauchschmerzen, Apettitlosigkeit
  • Andere Reaktionen, wie Leistungsrückgang, Fehlzeiten, Ängste, Depressionen, bis hin zum Suizidversuch.

Was können Eltern gegen Mobbing tun?

Eltern sollten sich schnell um Hilfe bemühen, sobald sie die Anzeichen erkennen. Wenn die Kinder zum Beispiel nicht in die Schule wollen oder hingefahren werden wollen. Oder wenn sie ohne Erklärung mit zerstörtem Schulmaterial nach Hause kommen oder ihnen das Geld fehlt. Sobald Eltern diese Warnsignale erkennen, sollten Sie sofort handeln. Hierbei ist es sehr wichtig, nicht gleich direkten Kontakt zum Täter aus zu nehmen, sondern sich erstmal Hilfe bei der Schule holen und diese informieren.

Fazit zu Mobbing bei Kindern

Mobbing stoppen! | © panthermedia.net /gustavofrazao
Mobbing stoppen! | © panthermedia.net /gustavofrazao

Abschließend lässt sich sagen das Mobbing viele Gesichter haben kann, die durch unterschiedliche Ursachen hervorgerufen werden können. Doch egal welche Art von Mobbing, es hat immer schwere Folgen für die Betroffenen und es sollte so schnell wie möglich für Hilfe gesorgt werden.

Ähnliche Beiträge