Das Philips Avent SCD603 ist ein Babyphone, das sowohl die Geräusche aus dem Kinderzimmer, als auch ein Video überträgt. Mit hochauflösender Nachtsicht und glasklarem Sound ist dieses Babyphone das ideale Gerät für technikaffine Mama’s und Papa’s, die auf Qualität, Zuverlässigkeit und hilfreiche Zusatzgadgets setzen. Wir zeigen euch, wieso dieses Gerät jeden Cent wert ist.
Philips Avent SCD603 Test 2017: Funktionen
Bei vielen Kameras und auch bei Handy-Apps, die das Baby per Kamera videoüberwachen sollen, braucht es eine gewisse Restlichtquelle, die sie dann erhellen können. Diese Lichtquelle ist entweder dauerhaft an oder wird nur eingeschaltet, wenn ihr einen Blick auf euer Baby werfen wollt. Dadurch wachen viele Kinder auf und haben einen unruhigen Schlaf. Durch die Infrarot-Nachtsicht-Funktion könnt ihr euer Baby auch im Dunklen im Auge behalten, ohne das Kind durch eine zusätzliche Lichtquelle zu stören. Kinder, die trotzdem eine kleine Lichtquelle brauchen um beruhigt einschlafen zu können, profitieren vom sanften Nachtlicht und der Funktion, beruhigende Einschlaflieder abspielen zu können.
Das Philips Avent SCD603* hat sowohl einen Bewegungssensor als auch einen Audiosensor. Das Babyphone sendet also nicht die ganze Zeit über, sondern nur, wenn Geräusche oder Bewegung wahrgenommen werden. Somit ist dieses Gerät auch für leise Babys geeignet, da es sehr empfindlich auf Geräusche reagiert. Durch eine LED-Lautstärkenanzeige könnt ihr sehen, wie laut die Geräusche des Kindes sind und somit einschätzen, ob es nur kurz aufgewacht ist oder ob ihr nach ihm sehen müsst. Ein optischer Alarm zeigt euch auch in lauterer Umgebung Geräusche oder Bewegung im Kinderzimmer an.
Nimmt die Babyeinheit ein Geräusch wahr, so wird die Video-Funktion bei den Eltern automatisch eingeschaltet, sodass die Eltern ihr Kind sehen können. Herrscht dann für mindestens 20 Sekunden wieder Ruhe, so schaltet sich das Video-Display wieder aus um Akku zu sparen.
Philips Avent SCD603 Test 2017: Leistung
Die Akkulaufzeit des Philips Avent SCD603* beträgt 13,5 h. Auch das scheint im Vergleich zu den Babyphonen ohne Videofunktionen relativ kurz zu sein, dafür leisten diese aber auch weniger. Mit 13,5 Stunden kommt man gut über einen Tag (Eine Nacht, inklusive Mittagsschlaf). Die Akkulaufzeit des Babyphone mit eingeschaltetem Video-Display beträgt aber nur 8,5 Stunden. Das reicht aus, damit ihr euer Baby die ganze Nacht lang in Sicherheit wissen könnt. Wer aber dennoch Akku sparen möchte und die Videoübertragung gerade nicht braucht, der kann einfach das Display manuell ausschalten und hat trotzdem noch eine klare Audioübertragung.
Philips Avent SCD603 Test 2017: Sicherheit
Das Philips Avent SCD603* überträgt Daten mittels FHSS-Funkübertragung. Diese gilt als besonders abhörsicher und qualitativ hochwertig. Da die Babyeinheit nicht dauerhaft Geräusche und Bilddaten an die Elterneinheit sendet, ist die Strahlung im Kinderzimmer nicht dauerhaft. Somit besteht eine geringere Gefährdung für das Kind. Allerdings müssen Babyphone mit Videoübertragung immer möglichst nah am Kind angebracht werden, damit ihr Details wie Atmung beobachten könnt. Experten empfehlen, das Babyphone möglichst weit weg vom Baby zu platzieren und schon gar nicht am Kopfende des Bettes. Das lässt sich beim Phillips Avent SCD603* aber leider nicht vermeiden.
Ein Plus in Punkto Sicherheit des Philips Avent SCD603* ist der Fakt, dass ihr es an der Wand montieren können. Dadurch besteht weniger Gefahr, dass es, beispielsweise von einer Kommode, herabfallen und das Kind treffen könnte.Philips Avent SCD603 Test 2017: Faktencheck
- FHSS-Funkübertragung, 2,4 Ghz Frequenzbereich
- 8x14x8 cm, 145 g
- 2,4 Zoll Farbdisplay
- Akkulaufzeit 13,5 h, 8,5 h mit Video
- 150 m Reichweite im Außenbereich, 30 m Innenräumen
- Infrarot-Nachtsicht-Funktion
- Nachtlicht und beruhigende Einschlaflieder
- Bewegungs- und Audiosensor
- für leise Babys geeignet
- optischer Alarm
- LED-Lautstärkenanzeige
- Gürtelclip, an Wand montierbar
Fazit zum Philips Avent SCD603
Das Philips Avent SCD603* ist das teuerste unserer getesteten Babyphone. Dafür müsst ihr aber auch weder bei der Sound- noch bei der Videoqualität Kompromisse machen, denn sowohl Ton als auch Bild werden glasklar übertragen. Dennoch gibt es einige gute Babyphone mit Videoübertragung, die ähnliches kosten und dabei 50€ billiger sind. Beim Philips Avent SCD603* könnt ihr euch jedoch auf Qualität und Zuverlässigkeit verlassen, da Philips jahrelange Erfahrung mit Babyphonen hat.