Öko Test und Stiftung Warentest haben bereits darauf hingewiesen, dass Kinder um ein Vielfaches länger und ruhiger schlafen als wir Erwachsene. So gehört eine ordentliche Matratze, ein sicheres Kinderbett und hochwertige Bettware zur Grundausrüstung für frisch gebackene Eltern. Gerade die Matratzen unterscheiden sich im Hinblick auf den Aufbau, die Zusammensetzung und die Größe von den erwachsenen Modellen. Was macht eine gute Kindermatratze aus? Worauf sollten Sie beim Kauf einer Kindermatratze achten? In unserem aktuellen Kinder Matratzen Test 2015 wollen wir die wichtigsten Kriterien zusammenstellen und Ihnen die besten Vertreter ihrer Zunft vorstellen.
Inhalt
Kindermatratze Test 2015
Mit der Auswahl einer passenden Kindermatratze begeben wir uns in ein äußerst widersprüchliches Testgebiet, denn zum Teil scheiden sich die Meinungen vieler Eltern. Eine erhebliche Schwierigkeit stellt die große Auswahl unterschiedlicher Matratzenhersteller und Materialien, Größen und Ausführungen dar. Werden Sie zum ersten Mal Eltern, kann die Auswahl der Kindermatratze eine wirkliche Herausforderung sein.
- HOCHWERTIGE KINDERMATRATZE – Die BMM Jugendmatratze eignet sich ideal für Kinder- und Jugendliche und ist perfekt abgestimmt auf das Gewicht und der noch in der Entwicklung befindlichen Wirbelsäule.
- FÜR KINDER GEMACHT - Die BMM Matratze verfügt über einen einheitlichen Profilschnitt für die Entlastung der Wirbelsäule. Kern und Bezug der Matratze haben Öko-Tex 100 Stufe 1.
- MATRATZEN HÄRTEGRAD H2 – Unsere Schaumstoffmatratze hat den Härtegrad H2 und eignet sich für Kinder bis 60 kg. Das gelegentliche Kuscheln eines Elternteils ist aber dennoch kein Problem. Die 90x200cm Matratze hat eine Gesamthöhe von ca. 17cm.
- SANI-NATURE BEZUG – Besserer Schutz gegen Schimmel-, Pilz- und Milbenbefall dank des SaniNature-Verfahrens, welches die Baumwolle intensiv reinigt. Der Bezug ist bis zu 60°C waschbar.
- 30 NÄCHTE PROBESCHLAFEN – Testen Sie unsere Schaumstoff Matratze völlig risikofrei. Sollte Ihnen die Bettmatratze nicht gefallen, holen wir sie kostenfrei ab und erstatten den Kaufpreis (aus DE & AT).
- 9 cm hoher punktelastischer Marken Komfortschaum-Kern
- Körpergerechte Druckentlastung für guten Schlafkomfort
- Beide Liegeseiten mit gleicher Stützkraft verwendbar
- Schadstoffgeprüfter Schaumstoff
- Der Bezugsstoff ist medizinisch auf Hautverträglichkeit getestet und ist frei von optischen Aufhellern und schädlichen Farbstoffen
- Abnehmbarer und bis 60°C waschbarer Oberstoff aus Frottee
- Mit atmungsaktiver Klimafaser versteppt
- schadstoffgeprüfte Qualität nach Öko-Tex Standard 100
- Der Versand erfolgt gerollt im Karton verpackt
Was sagt Stiftung Warentest über Kindermatratzen?
Im Prinzip kann Stiftung Warentest Sie beruhigen, denn alle zwölf getesteten Modelle haben mit einem ordentlichen Ergebnis abgeschlossen und konnten mit kindgerechten Liegeeigenschaften überzeugen. Die Kindermatratzen waren weder zu hart, noch zu weich. Es wird Sie überraschen, doch das Material spielt im Hinblick auf die Bequemlichkeit in die Eigenschaften einer Matratze eine untergeordnete Rolle.
Doch einen Hacken hat der letzte Praxistest von Stiftung Warentest zum Vorschein gebracht, denn keiner der getesteten Kindermatratzen war wirklich ein perfektes Modell. Bei jeder einzelne Matratze sind Fehler und Reserven aufgefallen. Sie müssen damit rechnen, dass Sie für ein Standard Schaumstoff Modell mit den Maßen 70 × 140 cm ca. 89 € ausgeben. Dem Testsieger im direkten Vergleich hat die Note 2,5 für eine gute Bewertung und den ersten Platz gereicht.
Kindermatratze: Testsieger MFO Ascade Dornröschen
Sie werden sicherlich schmunzeln, dass ihre Kinder auf einem Dornröschen wohl am besten schläft. Doch diese Kinder Matratze hat wirklich ordentliche Ergebnisse im Hinblick auf die Liegeeigenschaften und den Grad an Komfort geliefert. Ebenso lobend erwähnt wurde die Trittfestigkeit und die umlaufende Kante, die die Robustheit einer Matratze für Kinder nochmals optimiert.
Mit einem Anschaffungspreis von gerade einmal 89 € war diese Matratze eine der Günstigsten im direkten Vergleich der Matratzen Hersteller. Umso erfreulicher, dass sich hier wieder einmal nicht der höchste Preis an der optimalen Qualität festmacht. In den Liegeeigenschaften punktet diese Matratze mit einer guten Bewertung, das Schlafklima und die Haltbarkeit wurden ebenfalls mit gut bewertet, wie auch der Bezug und die Inhaltsstoffe. Die einzigen Reserven sah die Stiftung Warentest im Bereich der Deklaration auf der Kindermatratze. Den Bezug dieser Babymatratze waschen Sie bei 60°, um unschöne Flecken oder Verunreinigung zu beseitigen.
Kinder Matratzen: Achtung bei den Inhaltsstoffen
Fragen wir uns nun, was zu dem befriedigenden Testergebnis der folgenden Matratzen geführt hat, geht unser Blick vielmehr auf den Bereich der Liegeeigenschaften. Zum Teil lagen die Verfolger dicht auf mit nur 0,1 Prozentpunkten voneinander getrennt. Einzig und allein die Easy Baby Easy Kindermatratze ist mit besonders guten Liegeeigenschaften und einem ebenso guten Schlafklima sowie mit einer sehr guten Haltbarkeit aus dem Test 2015 hervorgegangen. Doch im Bereich der Inhaltsstoffe mussten die Tester im Labor bedenkliche Inhaltsstoffe im Kern der Matratze für Kleinkinder feststellen. Einige dieser Inhaltsstoffe haben in einer Kindermatratze einfach nichts zu suchen.
Kindermatratzen Kaufbericht: Worauf beim Kauf von Matratzen achten?
Tragen Sie sich mit dem Gedanken, für ihr Kind eine Matratze zu kaufen, empfiehlt die Stiftung Warentest mittelharte Matratzen. Auf diese Weise umgehen Sie die Gefahr, dass Ihr Kind zu tief eindringt. Wohingegen zu harte Matratzen eher unbequem wirken. Eine gute Kindermatratze sollte auf einem stabilen Lattenrost Platz nehmen.
Eine durchgehende Unterlage im Kinderbett ist nicht zu empfehlen. Hier kann es schnell zu einem Stocken von Hitze und zu unangenehmen Gerüchen kommen. Wir können Ihnen ebenfalls von den Gummiauflagen oder Bezügen aus Kunststoff abraten, da diese die Luft und die Feuchtigkeit im Inneren der Matratze speichern und zu einem muffigen Geruch und schlimmstenfalls zu Schimmel führen.
Gesundes Schlafklima für Ihr Kind
Die gute Nachricht: Eine Kindermatratze hält bis zu fünf Jahre und muss nicht einmal ausgetauscht werden. So sollten Sie darauf achten, dass jeweils oben und unten 10 cm Platz bleiben. Andernfalls wird Ihr Kind aus der Matratze einfach herauswachsen. Eine Matratze sollte weder nach Lösungsmitteln, noch nach einem anderen Geruch intensiv riechen. Prüfen Sie dies vor dem Gebrauch. Achten Sie im Hinblick auf Kindermatratzen auf ein zulässiges GS Zertifikat und auf die gängigen EU Prüfsiegel – diese Sorgfalt sollten Sie auch nicht im Hinblick auf ein Kinderbett, auf den Lattenrost sowie auf die Kinderbettwäsche vernachlässigen.
Links zur weiterführenden Information
https://www.test.de/Kindermatratzen-Matratzen-fuer-Babys-und-Kleinkinder-im-Test-4669392-0/