Die Pädagogik benennt eine wissenschaftliche Theorie, die sich mit der Bildung und damit zusammenhängenden Erziehung unserer Kinder auseinandersetzt. Solange wir leben, lernen wir. In Abhängigkeit vom ...
Die Kindheit vergeht wie im Fluge: Wir Eltern scheinen von Tag zu Tag neue Wesenszüge und Entwicklungen an unserem Kind wahrzunehmen? Dann schnallen Sie sich an, denn mit dem Übergang in das 9. Lebens ...
Für 8 Jährige spielt die Peergroup eine wegweisende Rolle. Es beginnt die Zeit, in der sich einige Kinder bereits von den Eltern abnabeln. In der Schule oder in der Freizeit prägt die Meinung der Pear ...
Möchte Ihr Kind Erster sein, hat Angst zu spät zu kommen und erscheint Ihnen in einigen Situationen neurotisch? Keine Sorge! Es befindet sich gerade in einer kniffligen Zwickmühle, denn mit dem Überga ...
Mit 6 Jahren kommen unsere Kinder von der Fantasiewelt im Sturzflug in der Welt der Überlegungen und Logiken an. Gerade der Bereich des Gehirnes unterliegt extremen Umbauarbeiten – eine wissenschaftli ...
Wer nun glaubt, 5 Jährige wenden sich mit Vernunft und Ruhe an ihre Eltern, der täuscht. Viele Familien haben in diesem Zeitraum eine Menge auszustehen – dies haben wir vor allem den Stimmungssc ...
Erreicht Ihr Kind das vierte Lebensjahr, nimmt die Kommunikation – konkrete Worte, Sätze und Erklärungen – einen zentralen Stellenwert ein. Von nun an werden die Bezeichnungen zielgerichte ...
Mit dem dritten Lebensjahr hat Ihr Kind endgültig die Babyphase hinter sich gelassen und sich zu einem selbstständigen Kleinkind entwickelt. Allein Essen und Anziehen stellt für die meisten 3 Jährigen ...
Mit dem Übergang in das zweite Lebensjahr, ist nichts mehr sicher: Die kleinen Entdecker bewegen sich zunehmend selbstbewusst auf den Beinen. Bälle werden gerollt, mit dem Fuß angestoßen und die erste ...
Mit dem Übergang in das erste Lebensjahr startet ein neuer Lebensabschnitt: die Kleinkindphase. Die Bewegungen werden zunehmend sicherer. Die Kleinen wechseln zwischen dem Sitzen, Stehen und Krabbeln. ...