Startseite » Produktratgeber » Audioline Watch & Care V130 Test 2018 | Erfahrung, Vergleich und Test von Audioline Watch & Care V130

Audioline Watch & Care V130 Test 2018 | Erfahrung, Vergleich und Test von Audioline Watch & Care V130

Audioline Watch & Care V130 Test 2018 | Erfahrung, Vergleich und Test von Audioline Watch & Care V130

Babyphone sind gerade für junge Eltern eine gute Möglichkeit, ihr Baby am Abend und in der Nacht in Sicherheit zu wissen. Babyphone mit Videoüberwachung erfreuen sich neuerdings immer größerer Beliebtheit. Das Audioline Watch & Care V130 ist ein Babyphone mit Videofunktion, welches euch die Möglichkeit gibt, euer Baby nicht nur akustisch sondern auch visuell zu überwachen und in Sicherheit zu wissen. Eine große Reichweite, lang anhaltender Akku und klare Audio- sowie hochwertige Videoübertragung zeichnen dieses Babyphone aus.

 

[su_box title=“Hinweis zu unserem Audioline Watch & Care V130 Babyphone Test 2018″ style=“bubbles“ box_color=“#ff0000″]Dieser Artikel ist nicht repräsentativ, da wir die getesteten Produkte selbst nicht in der Hand hatten. Wir haben jedoch Kundenbewertungen auf Amazon, sowie Bewertungen von Fachseiten wie dem ADAC, der Stiftung Warentest und einigen Blogs mit einfließen lassen, die uns zu diesem Ergebnis geführt haben. Alle Angaben nach besten Wissen und Gewissen. Wir hoffen euch damit eine erste Übersicht verschaffen zu können und würden uns über einen Kommentar unter dem Artikel sehr freuen.[/su_box]

Audioline Watch & Care V130 Test 2018: Funktionen

Das Audioline Watch & Care V130* hat eine, um fünf Stufen verstellbare Ansprechschwelle. Die Ansprechschwelle ist der Moment, in dem die Geräusche aus dem Kinderzimmer auf die Elterneinheit übertragen werden. Eine verstellbare Ansprechschwelle ist in sofern praktisch, da ihr so kontrollieren könnt, ob ihr jedes kleine Geräusch hören wollt oder nur das große Geschrei.

[apn typ=“template“ template=“tpl-2s“ asin=“B073WC1XKV“ tpl-infobox=“true“ tpl-stars=“true“ tpl-buttontpl=“2″ false=““]

Wollen ihr jedes Geräusch hören und bemerkt, dass euer Baby kurz aufgewacht ist und dabei ist, unruhig zu werden, könnt ihr es über die Gegensprechanlage mit eurer vertrauten Stimme beruhigen. Ist das Kind noch ein Baby oder befindet sich im Halbschlaf, ist es nicht verwirrt, die Stimme der Eltern nur zu hören, anstatt sie zu sehen. Mit einem integrierten Temperaturfühler könnt ihr immer und jeder Zeit die Temperatur im Kinderzimmer einsehen und kontrollieren, ob es dort zu warm oder zu kalt ist.

 

 

[su_pullquote align=“right“]Ein optischer Alarm zeigt euch, mit Hilfe eines optischen Alarms an, wenn sich Geräusche im Kinderzimmer entwickeln.[/su_pullquote]

LED’s in den Farben von Grün bist Rot signalisieren euch die Lautstärke des Kindes und somit die Dringlichkeit seiner Bedürfnisse. Mit dem praktischen Gürtelclip könnt ihr das Audioline Watch&Care V130* auch bei den täglichen Hausarbeiten oder im Garten bei euch tragen und werdet durch akustischen, optischen oder vibrierenden Alarm auf Geräusche im Babyzimmer aufmerksam gemacht.

[su_button style=“bubbles“ background=“#FF0000″ icon_color=“#FF0000″]Sechs Infrarot-LED’s sorgen für Nachtsicht, damit ihr euer Baby auch nachts im Augen behalten könnt, ohne, dass es durch störendes Licht aufgeweckt wird. Ein sanftes Nachtlicht sorgt für ein noch besseres Bild und monsterfreie Schränke und Betten. Ein Funktion zum Abspielen von Schlafliedern hilft den Kleinen zusätzlich beim Einschlafen und Beruhigen.[/su_button]

Audioline Watch & Care V130 Test 2018: Leistung

 

Das Audioline Watch & Care V130* hat ein 2,4 Zoll Video-Farbdisplay. 2,4 Zoll sind 6,096 cm, also ist es groß genug um alles erkennen zu können ohne, dass es dabei unhandlich wird. Die Auflösung ist nicht brillant, es ist kein HD-Display, aber es reicht aus um zu sehen, was das Baby macht. Der zweifache Zoom lässt uns bei gutem Licht auch kleinste Details erkennen.

 

[su_pullquote align=“right“]Auch bei der Nachtsichtfunktion darf man keine Wunder erwarten. Man kann das Baby im Dunkeln erkennen und sehen ob es aufgewacht ist, mehr aber auch nicht. Die Nachtsichtfunktion solltet ihr aber nicht zu oft nutzen, denn sonst müsst ihr die Batterien einmal in der Woche wechseln.[/su_pullquote]

[apn typ=“template“ template=“tpl-2s“ asin=“B073WC1XKV“ tpl-infobox=“true“ tpl-stars=“true“ tpl-buttontpl=“2″ false=““]

[easyazon_cta align=“left“ identifier=“B00HL94CMU“ key=“small-orange“ locale=“DE“ tag=“elternchecker-21″]Die Akkulaufzeit des Audioline Watch & Care V130* beträgt 17 h, läuft die Videoübertragung, sind es nur 12 h, bei eingeschalteter Nachtsichtfunktion sogar noch weniger. Trotzdem kommt man damit gut über eine Nacht. Die Reichweite wird vom Hersteller mit 150 m angegeben.

 

Das besondere am Audioline Watch & Care V130* ist, dass die Reichweite nicht durch Decken, Wände und Fußböden gemindert werden soll, sondern, egal wo sie sich im Haus befinden, glasklare Übertragung bietet. Das kann in der Realität jedoch nicht umgesetzt werden. Die Reichweite des Audioline Watch & Care V130 ist sicherlich höher als bei anderen Babyphonen, durch Beton- oder Metallwände können 150 m jedoch nicht realisiert werden.

Audioline Watch & Care V130 Test 2018: Sicherheit

Das Audioline Watch & Care V130* überträgt Daten mittels der FHSS-Funkübertragung. FHSS ist eine Abkürzung für „Frequency Hopping Spread Spectrum“ und bedeutet, dass Sender und Empfänger innerhalb von Millisekunden von Frequenz zu Frequenz springen. Dieses Verfahren schützt das Babyphone vor Störungen, da, wenn von einer gestörten Frequenz gesendet wird, der Sender, bzw. Empfänger einfach auf eine andere Frequenz springt. Diese Technik macht das Audioline Watch & Care V130 auch extrem abhörsicher.

[su_quote]Nur ist es leider so, dass auch Babyphone mit der FHSS-Übertragung strahlen. Inwiefern diese Strahlung gefährlich für das Kind ist, ist noch nicht bewiesen. Bei der Funkübertragung entstehen hochfrequente- und niederfrequente Strahlungen, von denen es heißt, das Risiko an Krebs zu erkranken, um einiges zu erhöhen. Besonders von der niederfrequenten Strahlung soll eine erhöhte Leukämie-Gefahr ausgehen.[/su_quote]

[apn typ=“template“ template=“tpl-2s“ asin=“B073WC1XKV“ tpl-infobox=“true“ tpl-stars=“true“ tpl-buttontpl=“2″ false=““]

Das Audioline Watch & Care V130* hat keinen strahlungsarmen Eco Mode, trotzdem gibt es ein paar Dinge, die ihr beachten könnt, um die Strahlung zu vermindern: Stellt das Babyphone so weit wie möglich weg vom Baby. Das Audioline Watch & Care V130* hat eine sehr sensible Geräuscherfassung, sodass das Gerät nicht direkt neben dem Kinderbett stehen muss. Testet vorher aus, bis zu welcher Entfernung die Geräuschübertragung noch einwandfrei ist. Platziert das Babyphone nicht am Kopfende oder in Kopfnähe des Babys, denn die Haut und Knochen im Kopf des Babys sind sehr dünn und viel anfälliger für die gefährlichen Strahlen.


Audioline Watch & Care V130 Test 2018: Faktencheck

  • FHSS-Übertragung, 2,4 Ghz
  • 9x14x10 cm, 129 g
  • 2,4 Zoll Farbdisplay, 2facher Zoom
  • 17 h Akkulaufzeit, mit Video 12h
  • 150 m Reichweite durch Wände, Fußböden und Decken
  • um 5 Stufen verstellbare Ansprechschwelle
  • Gegensprechanlage, Temperaturfühler
  • optischer Alarm (LED’s)
  • Vibrationsalarm
  • 6 Infrarot-LED’s → Nachtsichtfunktion
  • Nachtlicht, Schlaflieder

Audioline Watch & Care V130 Test 2018: Fazit

-Anzeige-

Das Audioline Watch & Care V130* zeichnet sich durch eine hohe Reichweite, lange Akkulaufzeit und klare Audio- sowie hochwertige Videoübertragung aus. Es liegt mit seinen 130 € im preislichen Mittelfeld für Babyphone mit Videoüberwachung, die für das was es leistet aber vollkommen gerechtfertigt ist. Gerade für junge Eltern, die sich bei ihrem ersten Kind noch sehr viele Sorgen machen, ist das Audioline Watch & Care V130* ideal, da man das Kind so die ganze Zeit im Blick behalten kann, ohne es durch ständige Kontrollen beim Schlafen zu stören.

[letsreview]

Ähnliche Beiträge