Kinder brauchen einen gesunden und erholsamen Schlaf. Das ist nicht nur wichtig für das Wohlbefinden, sondern auch für die gesamte Entwicklung des Kindes. Deshalb sollte gerade die Kindermatratze gut ausgewählt werden – denn diese fördert maßgeblich den gesunden Schlaf des Kindes. Wir haben hier die wichtigsten Kriterien zusammengestellt, auf die ihr beim Kauf einer Kindermatratze achten solltet.
Kindermatratzen haben besondere Ansprüche

Kind schlaeft gut auf einer Kindermatratze | © panthermedia.net / Ron Chapple
Eine Matratze ist nicht gleich eine Matratze. Grundsätzlich gibt es Matratzen in den unterschiedlichsten Ausführungen und aus verschiedenen Materialien. Das Spektrum reicht hierbei von Kaltschaummatratzen, Federkernmatratzen bis hin zu Latexmatratzen.
Welche Matratze am besten zu einem passt, hängt von den eigenen Bedürfnissen und den Anforderungen des Körpers ab. Um die richtige Matratze zu finden, ist es also immer ratsam, sich von geschultem Fachpersonal beraten zu lassen und die verschiedenen Matratzen auch vorher zu testen. Hilfreiche Informationen bieten auch Fachseiten wie https://www.belama.de/, die nicht nur eine gute Auswahl an Kindermatratzen haben, sondern auch mit persönlicher Beratung zur Verfügung stehen. Im Fachgeschäft direkt in Berlin können die Matratzen durch Probeliegen ausreichend getestet werdem.
Kindermatratzen haben noch einmal ganz andere Ansprüche, als Matratzen für Erwachsene. Sie sollen den Körper im Wachstum unterstützen und für einen erholsamen Schlaf sorgen. Besonders wichtig sind hier zum Beispiel der Härtegrad, die richtige Größe und die Schadstofffreiheit.
Kriterien beim Kauf einer Kindermatratze

Kindermatratze im Kinderbett | © panthermedia.net / Zsolt Nyulaszi
Härtegrad
Der Härtegrad einer Kindermatratze ist insbesondere für ein gute Schlafgefühl des Kindes. Ist die Matratze zu hart, kann es das Wohlbefinden vermindern und das Schlafen fällt dem Kind schwerer. Eine zu weiche Kindermatratze, in dem das Kind zu tief einsinkt ist auch nicht optimal, da die Muskulatur nicht ausreichend gestützt wird und es zu Rückenproblemen kommen kann.
Größe
Bei Kindern spielt auch bei den Erwachsenen die Größe der Matratze eine wichtige Rolle. Als Faustregel kann man sich hier merken, dass eine Matratze immer mindestens 10 Zentimeter länger sein sollte, als das Kind. Als Standardmaße sind im Handel Kinderbetten mit einer Größe von 70 x 140 oder 60 x 120 Zentimeter zu finden – dementsprechend bietet der Bettenfachhandel auch Kindermatratzen in diesen Größen an.
Ein Wechsel vom Kinderbett und Kindermatratze auf ein reguläres Bett für Erwachsene wird spätestens ab einer Größe von 1,20 m empfohlen.
Schadstoffe
Da der kindliche Organismus in seiner Entwicklung noch nicht nicht vollständig ausgereift ist, ist es gerade bei Kindermatratzen auf Schadstofffreiheit zu achten. Denn durch Matratzen mit Schadstoffen kann das Immunsystem eines Kindes sehr belastet und auch Allergien auslösen. Insbesondere Kinder vol Allergikern sind in der Hinsicht gefährdet.
Aufschluss über die Schadstofffreiheit einer Matratze geben in der Regel Prüfsiegel und die Fachberatung bei Matratzenkauf. Weitere hilfreiche Informationen zur Schadstoffbelastung von Kindermatratzen bieten auch zum Beispiel http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=109037&bernr=07&seite=00&suche=matratze und https://www.test.de/Kindermatratzen-Matratzen-fuer-Babys-und-Kleinkinder-im-Test-4669392-0/.
Bezug und Matratzenschutz
Ob ausgelaufene Windeln oder auch Kinder, die noch Bettnässen oder gerade auf dem Weg zum Trocken werden sind – Kindermatratzen müssen einiges an Verschmutzungen aushalten. Schnell können sich Pilze und andere Bakterien bilden, wenn die Matratze zu viel Nässe ausgesetzt wird.
Eine hygienische Schlafumgebung ist allerdings wichtig für den gesunden Schlaf eines Kindes, deshalb sollte die Matratze immer ausreichend vor Verschmutzungen und Nässe geschützt werden.
Fazit
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Der Kauf einer Kindermatratze sollte gut überlegt und nicht mal eben so auf die Schnelle stattfinden. Statt sich auf das nächste Schnäppchen zu stürzen, sind Eltern in einem Fachgeschäft besser beraten, die umfassend informieren und über die verschiedenen Arten, Materialien und dessen Vor- und Nachteile aufklären.
In der Regel ist in einem guten Fachgeschäft auch Probe liegen möglich, so dass das Kind beim Kauf einer Matratze gut einbezogen werden kann. Denn neben einer gesunden Ernährung und ausreichend Bewegung gehört ein guter Schlaf eben zu den wesentlichen Faktoren der kindlichen Entwicklung.